beinetti - Kosmetikversand
» zum Kosmetik - Versand
» Startseite

Pflanzliche Wirkstoffe (2)

» Johannisbeerkern-Öl
» Johanniskraut
» Jojoba-Öl
» Kamille
» Linde
» Macadamianuss-Öl
» Malve
» Mandel-Öl
» Mandelprotein
» Melisse
» Mimosa tenuiflora


» Nachtkerzen-Öl
» Ratanhia
» Ringelblume
» Rosmarin
» Salbei
» Sesam-Öl
» Stearyl Glycirrhetinat
» Süßholzwurzel
» Thymian
» Tormentillwurzel
» Wallnuss


Johannisbeerkern-Öl

Aus den Kernen der schwarzen Johannisbeere läßt sich ein hochwertiges Pflanzenöl gewinnen, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist (zur Wirkung siehe Vitamin F).

Die annähernde Fettsäure-Zusammensetzung ist folgende:

gamma-Linolensäure ca. 13-20%
alpha-Linolensäure ca. 10-16%
cis-Linolsäure ca. 40-50%

Verwendung:
In hochwertigen Hautpflegeprodukten

» zurück nach oben


Johanniskraut (Hypericum perforatum L. Hypericacea)

Das Johanniskraut ist über ganz Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Es wächst auf Weiden, Wiesen und in Wäldern. Das Johanniskraut ist eine Pflanze mit kahlem, aufrechtstehendem Stengel, oval länglichen Blättern und einer getbblühenden Doldenrispe.
Der Name Johanniskraut verweist auf die Blütezeit der Pflanze (24. Juni = Johannistag).

Wirkstoffe:
Wesentlicher lnhaltsstoff ist das rote Hypericin, neben Pseudohypericin, Protohypericin,
Emodinanthrol.
Als Flavonoide sind zugegen Quercetin, Quercetrin, Hyperin, Rutin sowie Leucocyanin.
Im ätherischen Öl wurden neben geradkettigen Kohlenwasserstoffen (Nonan bzw. Triacontan), Tetra- und Octacosanol, Capryl- und Caprinaldehyd sowie Terpene wie alpha- und beta-Pinen, Geraniol, alpha-Ierpineol und Humulen nachgewiesen.

Wirkung:
In der Vergangenheit wurden ölige Auszüge (Johanniskrautöl) zur Behandlung wundgelaufener Füße verwendet. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend bei schmerzhaften Wunden, Hautgeschwüren und Verbrennungen.
In kleinen Mengen wirkt es innerlich als Tonikum,Transquilizer und Spasmolytikum und als Mittel gegen Depressionen.
In größeren Mengen ist Johanniskraut photosensibilisierend. Hypericin verursacht auf verunkrauteten Wiesen die als Hypericismus bezeichneten Dermafosen bei weidendem Vieh.

Verwendung:
Fest steht, daß Johanniskraut bei Anwendung auf der Haut sich als wundheilendes, durchblutungsförderndes Mittel auch bei empfindlicher Haut bewährt hat.

» zurück nach oben


Jojoba-Öl

Der Jojobastrauch (Simmondsia chinensis) wächst in den heißen Gebieten der Erde, wie Arizona, Nordmexiko und Israel. Diese Wüstenpflanze erreicht eine Höhe von 3 m und treibt ihre Wurzeln bis zu 9m in den Wüstenboden. Sie erreicht ein Alter bis zu 100 Jahren.
Die Jojobanüsse enthalten ein kostbares Öl, das in seiner Zusammensetzung einzigartig in der Pflanzenwelt ist. Es stellt ein flüssiges Wachs dar, das sich vornehmlich aus Estern ungesättigter Fettalkohole und Fettsäuren der Kettenlänge C 18 bis C 22 zusammensetzt.
Es ist besonders oxydationsstabil.

Die Fettsäure-Zusammensetzung ist folgende:

Palmitinsäure ca. 3%
Palmitoleinsäure ca. 1 %
Ölsäure ca. 10%
Gadoleinsäure ca. 70%
Behensäure ca. 1%
Erucasäure ca. 15%
Nervonsäure ca. 3%

Verwendung:
In hochwertigen Hautpflegeprodukten.

» zurück nach oben


Kamille (Matricaria chamomilIa L.Asteraceae)

Die Kamille ist ein aromatisch duftendes Kraut mit verzweigtem Stengel und mehrfach gefiederten Blättern, das bis 50cm hoch werden kann. In der Zeit von Mai bis September bildet die Kamille goldgelbe Blütenköpfchen, die von weißen, zungenförmigen Blütenblättern strahlenförmig eingefasst sind.
Die Pflanze ist über ganz Europa und Asien verbreitet.

Wirkstoffe:
Das dickflüssige blau oder blaugrün gefärbte ätherische Öl ist der Hauptträger der Wirkung. Es ist hauptsächlich in den Röhrenblüten enthalten. Die wirksamsten Verbindungen gehören zu den cyclischen Sesquiterpenen.

Gefunden wurden:
Chamazulen bzw. dessen Vorstufe Matricin, (-)-alpha-Bisabolol, (-)-alpha-Bisabololoxid A, (-)-alpha-Bisabololoxid B, (-)-alpha-Bisabololoxid C, (-)-alpha-Bisabolononoxid A, Spathalenol, Farnesen, Cadien, cis (trans)-En-ln-Dicycloether, ungesättigte Olefine, Myrcen, Sterinester, zriterpenolester,Triglyceride und Ketoester, Cholin Cumarine wie Umbelliferon, Herniarin, Flavonoide wie Apigenin, Cosmosiin, Quercitrin, Hyperin, Rutin, lsorhamnetin, Patulitrin, Säuren wie Capryl- und Cerotinsäure.

Wirkung:
Die therapeutische Wirkung der Kamille ist zu einem überwiegenden Teil auf das ätherische Öl zurückzuführen.
Neben dem Chamazulen besitzen vor allem das (-)-alpha-Bisabolol, in schwächerem Maße auch die Bisabololoxide und der En-ln-Dicycloether. eine antiphlogistische (entzündungshemmende) Wirkung.
(-)-alpha-Bisabolol besitzt außerdem eine antiseptische und eine antimykotische Wirkung. Die spasmolytische (krampflösende) Wirkung ist auf die gleichen Terpene sowie den En-ln-Dicycloether und Flavonoide zurückzuführen. Die günstigen Wirkungen des Kamillenextraktes auf den menschlichen Organismus sind durch viele Untersuchungen bewiesen. Dabei beruht der therapeutische Wert der Kamille auf einem Wirkstoffkomplex und nicht auf der Anwesenheit eines einzelnen Wirkstoffes.

Verwendung:
Die Extrakte haben starke entzündungshemmende Eigenschaften und dienen zur Pflege empfindlicher, entzündlicher und trockener Haut.

» zurück nach oben


Linde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata L. Tiliaceae)

Der Lindenbaum, der eine Höhe von 20-30 m erreicht, existiert in mehreren Spezies, wobei die Sommer- und Winterlinde pharmakologisch von Bedeutung sind (Lindenblüten).

Wirkstoffe:
Farnesol, Gerb- und Schleimstoffe, Hesperidin.Tilirosid. Afzelin. Quercitrin, Astragalin, Kämpferitrin und weitere Elavonoide, Chlorogen- und Kaffeesäure,
p-Cumarsäure u. a. m.

Wirkung der Blüte:
Schweißtreibend, harntreibend, auswurffördernd, krampfstillend, nervenberuhigend.
Der Lindenblütentee ist ein beliebtes Hausmittel bei fiebrigen Erkältungen, Katarrhen der Luft- und Harnwege, Magen- und Darmentzündungen.
Die lnhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, bakteriostatisch, hautschützend und beruhigend.

Verwendung:
Pflege der trockenen, empfindlichen Haut

» zurück nach oben


Macadamianuss-Öl

Der Macadamianußbaum (Macadamia tetraphylla) kommt im Osten Australiens vor. Plantagen existieren ebenfalls auf Hawaii. Das aus den gerösteten Nüssen kaltgepreßte Öl ist ein sehr gutes Speiseöl und wird neuerdings auch in kosmetischen Produkten verwendet.

Die Fettsäure-Zusammensetzung ist folgende:

Palmitinsäure ca. 9%
Palmitoleinsäure ca. 20%
Stearinsäure ca. 3%
Ölsäure ca. 60%
Linolsäure ca. 3%
Linolensäure ca. 4%
Arachinsäure ca. 3%

Verwendung:
In hochwertigen Hautpflegeprodukten.

» zurück nach oben


Malve (Malva sylvestris L. Malvacea)

Die Malve ist ein zwei- bis mehrjähriges Kraut mit rosaviolett gefärbten Blüten.
Sie ist in ganz Europa und Asien heimisch.

Wirkstoffe:
Malvin, Aesculetin, Malvalsäure, Pflanzenschleime, die bei der Hydrolyse Glucose, Arabinose, Galaktose und Rhamnose liefern.

Wirkung:

Malvenblüten werden in Gurgelwässern und Bädern als Expectorans verwendet.
Auszüge werden bei schmerzhaften Wunden empfohlen.

Verwendung:
In der Kosmetik steht die beruhigende, adstringierende Wirkung zur Behandlung der empfindlichen Haut im Vordergrund.

» zurück nach oben


Mandel-Öl

Aus den Früchten der Mandel (Prunus amygdalus) kann ein hellgelbes, geruchloses, mild schmeckendes Öl gewonnen werden.

Die annähernde Fettsäure-Zusammensetzung ist folgende:

Myristinsäure ca. 1 %
Palmitinsäure ca. 6%
Stearinsäure ca. 3%
Ölsäure ca. 71 %
cis-Linolsäure ca. 19%

Verwendung:
In hochwertigen Hautpflegeprodukten.

» zurück nach oben


Mandelprotein

Durch enzymatische Partialhydrolyse aus Mandelmehl gewonnenes pflanzliches Protein, das eine Alternative zu tierischem Collagen darstellt.
Es ist ein Filmbildner und Schutzprotein mit sehr guter Hautverträglichkeit.

Verwendung:
Filmbildner in Masken, Schutzprotein in Tensidzubereitungen.

» zurück nach oben


Melisse (Melissa officinalis)

Melisse wird seit mehr als 2000 Jahren als Hejlpflanze und Gewürzpflanze geschätzt. Die Melisse war ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet und Westasien beheimatet und wird jetzt in Europa angebaut.

Wirkstoffe:
Citral, Citronellal Geraniol, Linaleol, Citronellol Neral, Geranial, beta-Carophyllin, Geranylacetat, Geraniol Nerol Rosmarinsäure, Chlorogensäure, Kaffeesäure, Protecatechusäure, Cryptochlorogensäure, Neochlorogensäure, glycolisch gebundene Derivate der Kaffeesäure, Ursolsäure,Triterpene vom Lupan- Oleanol- und Ursantyp

Wirkung:
Auszüge aus Melisse zeigen sedative Wirkungen. Eine Hemmwirkung von Melissenöl bei 36 von 43 untersuchten Bakterienstämmen konnte nachgewiesen werden.
Die Gerbstoffe entfalten eine bakteriostatische Wirkung. Eine Wirkung auf Herpes simplex ist nachgewiesen. Rosmarinsäure entfaltet antivirale, anti-mikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen.

Verwendung:
Melisseauszüge eignen sich deshalb besonders zur Pflege der fettigen und empfindliehen Haut.

» zurück nach oben


Mimosa tenuiflora

Aus der Rinde des im Tal der Cintalapa im Staat Chiapas in Südmexico beheimateten Strauches (von den Einheimischen auch als „Tepescohuite“ bezeichnet) kann ein Extrakt gewonnen werden, der folgende Eigenschaften besitzt.

Wirkung:

Verwendung:
besonders in Präparaten für fettige, unreine Haut.

» zurück nach oben


Nachtkerzen-Öl

Die Nachtkerze (Oenothera biennis) ist eine gelbblühende Pflanze mit 3-5 cm großen Blüten, die sich in der Nacht öffnen und stark duften. Das aus den Samenkapseln der Pflanze gewonnene Öl ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (zur Wirkung siehe Vitamin E).

Die annähernde Fettsäure-Zusammensetzung ist folgende:

Palmitinsäure ca. 6%
Stearinsäure ca. 2%
Ölsäure ca. 10%
cis-Linolsäure ca. 70%
gamma-Linolensäure ca. 10%

Verwendung:
In hochwertigen Hautpflegeprodukten

» zurück nach oben


Ratanhia (Kameria Triandra Ruiz et Pavon L. Krameriaceae)

Die Ratanhia ist heimisch in den Anden Perus und Boliviens, Ecuador, Chile und Brasilien. Als Droge werden die vom Rhizom befreiten, getrockneten, rotbraungefärbten Wurzelstöcke verwendet.

Wirkstoffe:
Gerbstoffgehalt mind. 10-40%. Die Gerbstoffe gehören zur Catechingruppe, Phlobaphen (Ratanhiarot), Ratanhiaphenol I und II, L(+)-N-Methyltyrosin.

Wirkung:
Die Droge wird innerlich bei Durchfällen und Gastritis verwendet.
Äußerliche Anwendung der Tinktur zu Pinselungen und als Gurgelmittel bei Gingivitis,
Stomatitis, Paradontose und Angina.

Verwendung:
In der Kosmetik werden die Wurzelextrakte aufgrund der milden, adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zur Behandlung der fettigen, unreinen Haut verwendet.

» zurück nach oben


Ringelblume (Calendula officinalis L. Asteraceae)

Bitterstoff Calendulin, Saponine wie Arnidiol, Faradiol

Wirkung:

Verwendung:
Die Extrakte werden eingesetzt zur Reinigung und Kräftigung der Haut, gegen Akne und zur Verhütung von Sonnenbrand. Sie dienen zur Pflege normaler, empfindlicher trockener und entzündlicher Haut.

» zurück nach oben


Rosmarin (Rosmarinus officinales)

Rosmarin ist ein stark aromatisch riechender Strauch mit ledernen, immergrünen Blättern und blauen Blüten. Er ist als Zier-, Gewürz- und Heilpflanze sehr beliebt.
Er wächst im Mittelmeergebiet wild und wird in Südeuropa angebaut.

Wirkstoffe:
Campher, Borneol, Bornylacetat, Pinen, 1,8-Cineol, Rosmarinsäure, Saponine, Carnosinsäure, Carnosol, Rosmariom, Luteolin-7-glucosid, Apigenin-7-glucosid, Diosmetin, Genkwanin, Eriodyctiol, Hispidulin, alpha- und beta-Amyrin, Betulin, beta-Sitosterin, Oleanol- und Ursolsäure

Wirkung:
Rosmarinauszüge werden bei rheumatischen Beschwerden, Muskelschmerzen, als Wundheilmittel, bei Hautausschlägen und parasitären Erkrankungen der Haut verwendet.
Wegen seiner anregenden, reinigenden und desinfizierenden Wirkung wird Rosmarin bei
Erkrankungen der Kopfhaut, bei kreisförmigem Haarausfall und Schuppen verwendet.

Verwendung:
Bei der Behandlung der normalen bis fettigen Haut haben sich Rosmarinauszüge bewährt.

» zurück nach oben


Salbei (Salvia officinalis)

Echter Salbei (lat.: salvare = heilen) ist ein 20-70 cm hoher Halbstrauch mit aromatisch duftenden, lanzettförmigen, an der Unterseite behaarten Blättern.
Salbei ist im Mittelmeergebiet heimisch und wächst reichlich in Albanien und Jugoslawien.

Wirkstoffe:
Salbei enthält 1-2% ätherisches Öl, das bis zu 50% alpha-und beta-Thujon,
bis zu 15% 1,8-Omeol, Campher, Camphen, alpha-und beta-Pinen, Borneol, Bornylacetat und Caryophyllen enthält.
Ferner sind Gerbstoffe, Carnosolsäure, ein antibiotisch wirksamer diterpenoider Bitterstoff Carnosol,Triterpensapoginine wie Ursolsäure und Oleanolsäure vorhanden.
Die Flavonoide sind Apigenin und Luteolin.

Wirkung:
Salbei ist eine alte Heilpflanze, die zum Gurgeln, Spülen und Inhalieren gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes, gegen Mandel- und Zahnfleischentzündungen und Rachenkatarrh verwendet wird. Salbeiauszüge wirken auch speichel- und schweiß-hemmend. Die antiseptische und antiphlogistische (entzündungshemmende) Wirkung ist auf das ätherische Öl, die adstringierende Wirkung auf die Gerbstoffe zurückzuführen.

Verwendung:
Auf Grund dieser Wirkungen empfiehlt sich der Salbeiauszug in der Kosmetik zur Behandlung der fettigen unreinen Haut.

» zurück nach oben


Sesam-Öl

Sesamöl wird durch Pressung der Samen von Sesamum indicum gewonnen.
Das Öl wurde bereits im Altertum verwendet.
Es enthält das natürliche Antioxydant Sesamol und wird schwer ranzig.

Die Fettsäure-Zusammensetzung ist folgende..

Palmitinsäure ca. 8%
Stearinsäure ca. 5%
Ölsäure ca. 50%
Linolsäure ca. 37%

Verwendung:
Basisöl diverser Hautpflegeprodukte

» zurück nach oben


Stearyl Glycyrrhetinat

Durch Umsetzung von Glycyrrhetinsäure (gewonnen aus der Glycyrrhinsäure des Süßholzes durch Abspaltung von 2 Mol Glucuronsäure siehe dort) mit Stearylbromid wird eine hochwirksame Verbindung mit folgenden Eigenschaften gewonnen:
Starke antiinflammatorische (entzündungshemmende) Aktivität ergab sich in verschiedenen pharmakologischen Testmodellen.
Es konnte gezeigt werden, daß die Wirkung mit lndometacin vergleichbar und deutlich besser als Bisabolol ist.

Verwendung:
Präparate zur Pflege der fettigen, unreinen Haut.

» zurück nach oben


Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra L. Fabacea)

Die Süßholzwurzel ist eine staudenförmige Pflanze, die hauptsächlich auf sandigen Böden, in eingetrockneten Flußtälern oder Überschwemmungsgebieten kultiviert wird.
Sie ist heimisch im Mittelmeergebiet, Griechenland, Kleinasien, Persien und Syrien.
Die süßschmeckenden Wurzelstücke sind durch einen gelb gefärbten, strahligen, marklosen Holzkörper charakterisiert. Durch Extraktion mit heißem Wasser und anschließender Vakuumkonzentration gewinnt man Succus Liquiritiae inspissum (Lakritze).

Wirkstoffe:
Charakteristischer lnhaltsstoff ist die süß schmeckende Glycyrrhizinsäure, die in den Wurzeln als Ca- bzw. K-Salz vorliegt.
Weiter sind enthalten: 18-alpha-Hydroxyglycyrrhetinsäure, Ferulasäure, Sinapinsäure, Umbelliferon, Herniarin, Liquiritin, Isoliquiritin, Isoliquiretigenin, Liquiritosid und Formononetin.

Wirkung:
Die Extrakte haben eine bewiesene expectorierende und antiphlogistische Wirkung, die der Glycyrrhizinsäure zuzuschreiben ist und mit der Wirkung der Corticoide vergleichbar ist.
Die starke spasmolytische Wirkung kommt dem Isoliquiretigenin (ähnlich Papaverin) zu.
Der Süßholzextrakt ist deshalb umso wirksamer, je größer der bei der Extraktion bzw. beim Eindicken hydrolysierte Glycosidanteil ist.
Günstige Wirkungen entfaltet das Süßholz bei Magen- und Darmulcera, aber auch als
Diuretikum, Expectorans, Antitussivum und bei Asthma bronchiale.

Verwendung:
Für die Kosmetik ist die antiphlogistische Aktivität der Glycyrrhizinsäure von Bedeutung. Die bakteriostatische Wirkung gegenüber Streptococcus ist erwiesen.

» zurück nach oben


Thymian (Thymus vulgaris L. Lamiaceae)

Thymian ist ein ein- oder zweijähriger immergrüner Halbstrauch mit lanzettförmigen bis elliptischen Blättern, beheimatet im Mittelmeergebiet, besonders in Spanien, Südfrankreich, Italien und Griechenland.

Wirkstoffe:
Thymian enthält 0,5-2,5 % eines ätherischen Öls mit 40-50%Thymol, weiterThymolmethylether, Carvacrol p-Cymol, p-Cymen, alpha-Pinen, Linabol, Linanylacetat, Borneol, Bornylacetat und 1,8-Cineol. Ferner sind Gerbstoffe, Triterpensäuren und die Flavonoide Luteolin und Luteolinglycoside enthalten.

Auszüge aus Thymianblättern wirken durch das ätherische Öl mit seinem hohen Gehalt an Phenolen in Verbindung mit den Gerbstoffen gegen Katarrhe der Luftwege, schleimlösend, broncholytisch und stark antiseptisch.
Auch gegen Nervenschmerzen und Hautkrankheiten sowie als unterstützendes Mittel gegen Rheumatismus (in Badepräparaten) werden Thymianauszüge geschätzt.

Verwendung:
Auf Grund dieser Wirkungen empfiehlt sich der Thymianauszug in den kosmetischen Präparaten zur Behandlung der fettigen, unreinen Haut.

» zurück nach oben


Tormentillwurzel (Potentilla erecta)

Tormentillwurzel (Blutwurzel) ist eine krautige Rhizomstaude. Die im Frühjahr gesammelten getrockneten, rotgefärbten Wurzelstücke färben sich an den Bruch- bzw. Schnittstellen ,,blutrot“.

Wirkstoffe:
Catechin (Trimere), Ellagsäure, Ferulasäure, Sinapinsäure, Chinovasäure, Tormentillsäure

Wirkung:
Durch die Catechingerbstoffe wirken die Tinkturen adstringierend.

Verwendung:
In der Kosmetik in Form der Tinktur als färbendes und adstringierendes Mittel, auch in der Wundpflege verwendet. Äußerlich gelegentlich bei offenen, nässenden und trockenen Ekzemen und Flechten sowie zur Pflege für die großporige fettige Haut.

» zurück nach oben


Walnuss (Juglans regia L. Juglandaceae)

Der Walnussbaum ist schon seit Urzeiten wegen seiner schmackhaften Früchte bekannt.
Besonders im vorderen Orient kann er eine Höhe von 20 m erreichen. Er kommt in allen Teilen Europas vor. Als Droge werden die getrockneten Blätter, die getrockneten grünen Fruchtschalen und die Nüsse verwendet.

Wirkstoffe:
Die Blätter enthalten folgende lnhaltsstoffe: Juglon, alpha- und beta-Hydrojuglon, Juglandin, Quercetin, Quercetrin, Sakuranetin, Gerbstoffe vom Ellagen-Typ, Serotonin, Inosit, Glucose, Betulin, Blätteraldehyd, ätherische Öle u. a.

Wirkung:
Die Inhaltsstoffe der Blätter und Fruchtschalen haben adstringierende, fungizide, schweiß-hemmende, wurmtreibende und magenstärkende Eigenschaften. Auch bei Hauterkrankungen (Ekzeme, Akne, Frostschäden und Verbrennungen) haben sie positive Effekte.
Für kosmetische Zwecke ist auch die Kondensationsreaktion des Juglons mit den Aminosäuren des Keratins von Interesse, die zu gelbbraunen Verbindungen unbekannter Struktur führt.

Verwendung:
Früher wurden Extrakte aus grünen Schalen als Selbstbräunungsmittel „Tiroler Nussöl“ verwendet. Heute finden Walnußextrakte als Mittel zur Behandlung der fettigen, unreinen Haut und des fettigen Haares Verwendung.

» zurück nach oben